Termine

2023


Neue Reihe im Café Marie15 


Literatur am Dienstag – Zu Gast bei Eva
Mit der neuen Veranstaltungsreihe will Eva Homrighausen, u.a. begeisterte Vorleserin, neugierig machen auf Literatur und Menschen. Sie liest selbst vor oder lädt Gäste zum Vorlesen ein. Zusätzlich wird in einem angenehmen Ambiente vom Team des Marie15 „Kaffee und Kuchen“ angeboten, sodass die Veranstaltungen in äußerst angenehmer Atmosphäre stattfinden können. Und als persönliche Note gibt es von Eva Homrighausen immer zum Anlass passend eine winzig-kleine kulinarische Überraschung.
Außerdem erweitert dieses Literaturformat das kulturelle Angebot der Begegnungsstätte om Café Marie15.

Wann?
Ab 14. Februar 2023 einmal im Monat; dienstags 14:00-14:45 Uhr. Ein ähnliches Format wie die Mittagslesungen (mittwochs und donnerstags jeweils 14 Uhr im Künstlerhaus, freitags in der Stadtbibliothek)

Wo?
Café Marie15, Marienstraße 15, Café und Begegnungsstätte in der Marienvorstadt.

Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten.

N ä c h s t e r T e r m i n

Dienstag, 13. Juni 2023 14:00 Uhr
Nicht nur Hans Sachs – die Museumsführerin Lis Scheffzik erzählt, wie sie zu ihrem Ehrenamt im Museum Kühnertsgasse 22I20I18 gekommen ist und bringt einen Überraschungstext mit.
Anmeldung erbeten: Marie15

Dienstag, 11. Juli 2023 14:00 Uhr
„Spätlese“, so heißen besonders hochwertige Weine, aber auch ein kleiner, feiner Verlag in Nürnberg – Verlegerin Erna Hofmann hat lange mit viel Herzblut ganz besondere Bücher herausgegeben, die sich neben außergewöhnlichen Texten durch künstlerische Illustrationen auszeichnen. Sie stellt einige ihrer Lieblingstitel vor.
Anmeldung erbeten: Marie15

Sommerpause

Dienstag, 12. September 2023 14:00 Uhr
Armin Ulbrich, Stadtseniorenrat Nürnberg, Sprecher des Arbeitskreises Kultur, berichtet über die Faszination Theater, die in der Reihe Theater 50plus mündete.
Anmeldung erbeten: Marie15

Dienstag, 17. Oktober 2023 14:00 Uhr
Nina Konopinski-Klein, Präsidentin ZONTA Club Nürberg Area, wirbt für ehrenamtliches Engagement, egal, ob in einem Frauen-Service-Club oder im Chor.
Anmeldung erbeten: Marie15

Dienstag, 14. November 2023 14:00 Uhr
Katrin Arnast verantwortet die neuen offenen Hospizangebote in der Diakonie Mögeldorf und liest als Autorin aus eigenen Werken.
Anmeldung erbeten: Marie15

Dienstag, 12. Dezember 2023 14:00 Uhr
Susanne Radloff, Leiterin Wohnstift Hallerwiese und Musikerin, kommt mit kurzen jüdischen und orientalischen Geschichten, musikalisch umrahmt: „Höre, und deine Seele wird leben“.
Anmeldung erbeten: Marie15

Fortsetzung der Reihe bei Erfolg für 2024 geplant.


Gustav Hochstetter: 150. Geburtstag am 12. Mai 2023


Der 150. Geburtstag von Gustav Hochstetter ist ein guter Anlass, an den zu Unrecht vergessenen Autor zu erinnern.
Dazu hat Eva Homrighausen „spritzige“ Programme – unterschiedlich je nach den Orten – vorbereitet mit Liedern und Texten des jüdischen Autors, der vor mehr als 100 Jahren schon mit seinen humoristischen Versen gut zu unterhalten wusste.

Walter Molitor (Miller the Killer) begleitet sie dabei einfühlsam am Piano.

Termine bitte vormerken!
Anmeldungen zu allen Veranstaltungen erbeten: Kontakt


Freitag, 30. Juni 2023 17:00 Uhr
Irrhain bei Kraftshof
„Schweigend wandern“ – zum 150. Geburtstag von Gustav Hochstetter
Eva Homrighausen hat ein ganz besonderes Programm für den Irrhain vorbereitet mit Liedern und Texten des jüdischen Autors, der vor gut 100 Jahren schon mit seinen spritzigen Versen gut zu unterhalten wusste.
Walter Molitor (Miller the Killer) begleitet sie dabei am E-Piano.


de.m.wikipedia.org

Sonntag, 17. September 11:00 Uhr
KaKuZe, Lausitzer Straße 6
„Das D-Zug-Telegramm“

Was einem „Agenten“ (Vertreter) im D-Zug Anfang des 20. Jahrhunderts so alles passieren kann – amüsant erzählt von Gustav Hochstetter und vorgetragen von Eva Homrighausen.
Musikalische Umrahmung: Walter Molitor (Miller the Killer).


Samstag, 30. September 19:00 Uhr
Café Marie15, Marienstraße 15
„Gebet vor dem Stelldichein“

Ein Liebhaber Anfang des 20. Jahrhunderts. Er fleht den Himmel an, dass „Frau Helene“ keine Gründe findet, seinen Besuch zum Stelldichein abzulehnen – ob das funktioniert? Mit überraschender Pointe von Gustav Hochstetter, und weitere Gedichte und Lieder, „spritzig“ vorgetragen von Eva Homrighausen.
Musikalische Umrahmung: kongenial Walter Molitor (Miller the Killer).


Weitere Veranstaltungen zu Gustav Hochstetter in Planung. Auch buchbar als private Veranstaltung oder für Firmen usw.: Kontakt


Konzertlesung


Mittwoch , 31. Mai 2023 18:00 Uhr
Diakonie Mögeldorf, Oase im Saal Aue, Ziegenstraße 30,
„Leise zieht durch mein Gemüt“ – frühlingshafte Konzertlesung.
Eva Homrighausen stellt ihre persönliche Auswahl von Lyrik und Liedern vor.
Am Piano Walter Molitor (Miller the Killer).
Eintritt: 5,00€



Termin bitte vormerken! Anmeldungen werden bereits jetzt entgegengenommen: Kontakt


Gastspiele


Singer, Songwriter & Combos – Wir sind dabei!

Irrhain bei Kraftshof

20.05.2023 16:00 Uhr
Liederleute und kleine Ensembles tragen ihre Stücke vor.
Eintritt: 7 € (Spenden willkommen)
Am E-Piano: Walter Molitor (Miller the Killer)


Das Buch zum Sonntag – wir sind dabei!

KaKuZe, Lausitzer Straße 6

17.09.2023 1:00 Uhr
„D-Zug Geschichte“ von Gustav Hochstetter
Am E-Piano: Walter Molitor (Miller the Killer)

Eintritt regulär 12 Euro / ermäßigt 9 Euro
Anmeldung erbeten
: Kontakt


Vorträge


Dienstag, 24. Oktober 2023 18:30 Uhr
Café Marie15, Marienstraße 15
Maria Sibylla Merian  (1647-1717) Teil 1: Des Menschen leben ist gleich Einer Blum. Ihre Nürnberger Zeit (1668-1682).
Im Mittelpunkt des Vortrags mit Bildern und Musik stehen die Blumenbücher und ihre Forschungen um die „Metamorphose“ der „Sommervögelein“, wie sie die Schmetterlinge nannte., Besonders wichtig für die Entwicklung dieser herausragenden Künstlerin und Naturforscherin war.

Tipp: Kaiserburg Nürnberg: Meriangarten ab April 2023 wieder geöffnet.

Meriangarten Kaiserburg Nürnberg 
April-Oktober geöffnet
echt-nuernberg.de

Mittwoch, 2. November 2023 18:30 Uhr
Café Marie15, Marienstraße 15
Maria Sibylla Merian (1647-1717): Teil 2: Der Weg der Schmetterlinge. Von Amsterdam nach Surinam.
Das Leben der außergewöhnlichen Künstlerin und Naturforscherin führt über Frankfurt, Nürnberg und Amsterdam bis nach Surinam. Sie war wissbegierig schon als Mädchen, ihr Leben lang humanistisch im ursprünglichen Sinn. Vortrag und Lesung mit Bildern und Musik.

Teil 1 und 2 können unabhängig voneinander gehört werden.


Vorträge in Vorbereitung – bei Interesse Buchung s. Kontakt


Ida Kerkovius (1879-1970): Im Herzen der Farbe
Sie war Lehrerin und Schülerin im Bauhaus, eine Künstlerin der klassischen Moderne, deren Werk bis heute auf die Entdeckung durch ein größeres Publikum wartet.


Heinrich Heine und die Frauen.
„Ja, die Weiber sind gefährlich! Heinrich Heine (1797-1856) pflegte zeitlebens ein vielschichtiges und schillerndes Verhältnis zu den Frauen, die ihn umgaben.


Mein Freund, der Baum
Das Verhältnis von Literaturschaffenden zu den ältesten Lebewesen, den Bäumen.


Konzerte


Momentan laufen Vorbereitungen und neue Kontakte werden geknüpft, um auch wieder Konzertlesungen anbieten zu können. Falls Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, melden Sie sich bitte: Kontakt


Barockkonzerte – wie geht es weiter?

Die ursprünglich für Sonntag, 2. Oktober 2022 15:00 Uhr vorgesehene Veranstaltung: „Lieder, die zu Herzen gehenmusste leider entfallen!
Zurzeit kein Ersatztermin.
Musikalische Begleitung gesucht. Instrumente z. B.: klassische Gitarre, Barockgitarre, Cello, Gambe, Klavier oder Cembalo. Kontakt